Blog - Ganzer Text
Aktuelle Neuigkeiten rund um das Landgut Stober
- Zurück zur Übersicht
- Kategorie
- Archiv
BORSIG - Buchpräsentation durch Hans-Christoph Harmsen
Las, rezitierte, sang: Christian Bormann
Von Marlies Schnaibel
Samstag, 22. Juli 2017 - 15.00 - 17.00 Uhr
Ernst von Borsig sen. war 1933 in Groß Behnitz gestorben, in dem havelländischen Dorf wurde am Sonnabend ein Buch über Ernst von Borsig sen. vorgestellt. Hans-Christoph Harmsen, Ururenkel von Firmengründer August Borsig, hat das Material zusammengetragen. Es beleuchtet vor allem die soziale Seite der Familie.

Michael Stober, heutiger Inhaber des Borsig’schen Landgutes in Groß Behnitz, pflegt zu einem Teil der Familie einen guten Kontakt. Er hatte die Herstellung des Buches gefördert und ein Vorwort geschrieben. Für ihn war es wichtig und beeindruckend, dass sich „Gemeinwohl“ und „kapitalistischer Unternehmer“ nicht ausschließen. „Dafür steht der Name Borsig“, sagte er. Und wofür der Name steht, das wird durch das neue Buch anschaulich und faktenreich unterstrichen.

Viel Beifall bei der sehr gut besuchten Buchpremiere für den charmanten Künstler, viel Beifall aber auch für den Autor des Buches, für Hans-Christoph Harmsen, Ururenkel des Firmengründers August Borsig. Der hatte auf den Tag genau vor 180 Jahren die Firma gegründet.

Bisher nie veröffentlichte Texte über das Wirken der Borsigs in der Zeit von 1837 - 1933 mit Dokumenten, Zeitzeugenberichten, Reden zur Erinnerung an Ernst von Borsig aus dem Preussischen Herrenhaus und anderes mehr sind in dem Buch enthalten.
Das lange verschollene Bild Meyerheims vom Erntefest in Groß Behnitz, das sich heute im Stettiner Nationalmuseum befindet, wird in dem Buch öffentlich gemacht.
Der Sänger und Schauspieler Christian Bormann gestaltete die Buchpremiere

Das erlebt man auch nicht alle Tage: Da singt einer „Brüder zur Sonne zur Freiheit“ und wird vom durchaus gesetzten Publikum in gehobener Atmosphäre beklatscht. Christian Bormann ist es am Sonnabend in Groß Behnitz passiert. Auf dem Landgut Stober gestaltete der Sänger und Schauspieler die Buchpremiere von „Borsig – eine Unternehmerfamilie dem Gemeinwohl verpflichtet“.

Dafür hatte er zu den Textpassagen Lieder der Zeit rausgesucht – etwa besagtes Arbeiterlied ebenso wie „Heil dir im Siegerkranz“ oder eines von Eulenburgs romantischen Rosenliedern.

Michael Stober, heutiger Inhaber des Borsig’schen Landgutes in Groß Behnitz, pflegt zu einem Teil der Familie einen guten Kontakt. Er hatte die Herstellung des Buches gefördert und ein Vorwort geschrieben. Für ihn war es wichtig und Der Autor des Buches hat dabei lange in Archiven gearbeitet, hat Dokumente, Zeitzeugenberichtet, Presseveröffentlichungen und Reden zusammengetragen. Er lässt die Fakten für sich sprechen und will damit auch ein bisschen historische Gerechtigkeit für Ernst von Borsig erreichen.

Dessen Sohn Ernst von Borsig jun. ist bekannt als Mitglied des Kreisauer Kreises, der mehrmals in Groß Behnitz tagte. Vater Ernst jedoch wird laut Wikipedia als einer der größten Geldgeber der NSdAP bezeichnet. „Das hat mich eigentlich dazu gebracht, in Archiven zu forschen, ob das stimmt“, sagte Hans-Christoph Harmsen. In der akribisch geführten Buchhalten konnte er dafür keine Bestätigung finden.

Vielmehr stieß er auf einen Vorfahren, der sich als Vorsitzender der Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und des Reichsverbandes der Deutschen Industrie für den Ausgleich mit den Gewerkschaften einsetzte. Dem Begriff der „sozialen Partnerschaft“ hatte er ein Gesicht gegeben. Schon Firmengründer August Borsig hatte sich um „seine“ Arbeiter gekümmert. Tausende arbeiteten in seinen Werken, er richtet Krankenkasse, Sparkasse und Sterbekasse ein.

Ernst von Borsig war in den Zwanziger Jahren einer der reichsten Männer Deutschlands, das Ende des Familienbetriebes konnte er jedoch nicht abwenden. Die Insolvenz kam 1931, die Familie schied aus dem Unternehmen aus und zog sich nach Groß Behnitz zurück. Harmsen hat auch dieses Kapitel faktenreich belegt. Für das Ende im Schlepptau der Weltwirtschaftskrise hatte Christian Bormann am Sonnabend übrigens ein schmissiges Kollo-Liedchen rausgesucht: „Es geht auch ohne Auto, es geht auch ohne Geld.“
Impressionen vom Landgut Stober
Kontakt
Behnitzer Dorfstraße 29-31
14641 Nauen OT Groß Behnitz
Telefon: 033239 - 20 80 60
Telefax: 033239 - 20 80 68
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
info@landgut-aborsig.de
Hotel
Telefon 033239 - 20 80 65
Telefax 033239 - 20 80 69
Buchungsanfrage für Hotel
hotel@landgut-aborsig.de
Restaurant Seeterrassen
Telefon 033239 - 20 80 66
Telefax 033239 - 20 80 68
Reservierungsanfrage
Täglich geöffnet 11.30 – 21.00 Uhr
Tagungen
Telefon 033239 - 20 80 60
Telefax 033239 - 20 80 68
Buchungsanfrage für Tagungen
info@landgut-aborsig.de